Auszeichnung für die Stiftung Kinderzentrum Ruhrgebiet – wir freuen uns sehr!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Ruhruniversität Bochum würdigen die Stiftung Kinderzentrum Ruhrgebiet mit einer Urkunde für das besondere Engagement im Deutschlandstipendium und bedanken sich für die Förderung, mit der die besonderen Leistungen und das gesellschaftliche Engagement von 2 Studierenden im Studienjahr 2022/2023 honoriert und die Entfaltung der Talente unterstützt werden. Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium bitte weiterlesen
Neue Kooperation des Familienforums mit der Bibliothek der Dinge
Erlebbare Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsthemen rücken zunehmend in den Fokus der Gesellschaft. Nachhaltigkeit hängt mit (Kinder )Gesundheit zusammen. Daher setzt das Familienforum Ruhr einen Schwerpunkt auf erlebbare Nachhaltigkeit in der Familie. Durch eine neu vereinbarte Kooperation mit der Bibliothek der Dinge Bochum (www.bib-der-dinge-bochum.de) finden ab März 2023 über zwanzig Kinderworkshops, Elternvorträge, Werkstätten und Kurse statt. Im Fokus stehen dabei praktische Ideen, Tipps und Fähigkeiten, den Familienalltag nachhaltiger zu gestalten. Neben Informationsveranstaltungen für Erwachsene sind Upcycling-Workshops zu den Themen Holz und Textilien geplant, die Kinder mit einem Elternteil gemeinsam besuchen können und es wird eine Elektro-Reparaturwerkstatt für Jugendliche geben. Mehr lesen
Dr. Gregor Betz, Leiter des Familienforum Ruhr, erläutert: „In der neuen Veranstaltungsreihe gehen wir auf Fragestellungen ein, wie: Welche Kompetenzen und Fähigkeiten können wir unseren Kindern für ein nachhaltiges Leben mitgeben? Wie kann Nachhaltigkeit auch uns Eltern zu einem weniger stressigen, gesünderen Leben verhelfen? Wie kann jede und jeder von uns einen Beitrag zu einer Erde leisten, auf der unseren Kindern ein gesundes Leben möglich ist? Welche Auswirkungen haben nichtnachhaltige Praktiken auf die (Kinder-)Gesundheit?“ Dr. Najine Ameli, Co-Geschäftsführerin der Bib der Dinge, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, durch die Veranstaltungen in einen intensiven Austausch mit den Bochumer Familien zur nachhaltigen Gestaltung unseres Alltags zu kommen und sind gespannt auf die immer wieder großartigen Ergebnisse der Workshops.“
Die Veranstaltungsreihe startet Mitte März 2023 mit zwei Eltern-Kind-Workshops: Am Dienstag, den 14.03. der Upcyclingworkshop zum Thema Holz sowie am Montag, den 27.03. zur naturnahen Gestaltung des Balkons (jeweils 15:30 Uhr, 15 Euro pro Eltern-Kind-Paar). Zudem beginnt am Freitag, den 24.03. der achtwöchige Eltern-Kind-Kurs „Entdeckerkids“ (4 – 6 Jahre) zu Nachhaltigkeitsthemen (freitags 16:00 – 17:30 Uhr, 112 Euro pro Eltern-Kind-Paar). Alle Termine finden sich auf der Homepage des Familienforums www.familienforum-ruhr.de.
1000 € Erlös aus dem Weihnachtsbaumverkauf 2022: Spendenübergabe am 20. Januar 2023: für unser Projekt
Beratungsangebot für chronisch kranke Kinder u. Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 und deren Eltern mit und ohne Migrationshintergrund zur Verbesserung der Krankheitsakzeptanz u. des Behandlungserfolgs ein herzliches Danke an die Weihnachtsbaumkäufer! Mehr lesen
- Sie ordern – möglichst bis zum 12.12.2022,
- Einzelbestellungen:
Auslieferung am
Montag, 19.12.2022 in der Zeit von 08.00 bis 10.00 Uhr
im Innenhof der Universitätskinderklinik Bochum, Alexandrinenstr. 5 gegen Barzahlung.
- Größere Bestellungen:
Ab fünf Bäumen aufwärts bieten wir gegen einen Aufpreis von 15 € am 19.12.2022 Auslieferung an den von Ihnen gewünschten Ort an.
Die Bäume sind von hervorragender Qualität und bei unseren Abnehmern sehr beliebt.
Preise:
0,80 – 1,25 m 17,00 €
1,25 – 1,50 m 21,00 €
1,50 – 1,75 m 25,00 €
1,75 – 2,00 m 31,00 €
2,00 – 2,50 m 38,00 €
2,50 – 3,00 m 46,00 €
Über eine Bestellung würden wir uns sehr freuen!
Kontakt: Stiftung Kinderzentrum Ruhrgebiet – Ursula Meister
Tel.: 0234 509-2802
E-Mail: ursula.meister@kiz-ruhr.de
5 Euro von jedem Baumerlös wird die Stiftung in diesem Jahr der Beratungssprechstunde für Familien mit an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankten Kindern spenden – ein gemeinsames Projekt der Universitätskinderklinik Bochum und des Vereins für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe (kurz IFAK e.V.). Durch den Weihnachtsbaumverkauf ist zahlreichen Projekten zur Gesundheitsförderung von Kindern, viele davon sind an der Universitätskinderklinik angesiedelt, bislang mehr als 5.000 Euro zugeflossen.

Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) Kinderklinik-Oberarzt Eggert Lilienthal sowie Angela Siebold und Ursula Meister von der Stiftung Kinderzentrum Ruhrgebiet bei der Abstimmung der letzten Details des traditionellen Weihnachtsbaum-Spendenprojektes.
Focus Top-Ärzte Deutschland
Herr Eggert Lilienthal, Leiter unseres Projektes „Sozialpädagogisches Beratungsangebot für chronisch kranke Kinder u. Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1“ gehört zu den Top-Medizinern 2022 ganz Deutschlands. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie, die das Recherche-Institut FactField GmbH im Auftrag des Nachrichtenmagazins Focus durchgeführt hat. Herr Lilienthal zeichnet sich durch hervorragende Leistungen im Bereich Kinderendokrinologie/-diabetologie aus.
Die Ärzte, die im deutschlandweiten Focus-Vergleich zu den empfehlenswertesten des Landes zählen, erhalten die Auszeichnung „Top-Mediziner 2022“ für ganz Deutschland und für den jeweiligen Fachbereich.
„GUTE ÄRZTE FÜR MICH“ – auch in dieser Bewertung des „Stern Sonderheftes“, Nr. 1 vom März 2022 wird Eggert Lilienthal im Bereich der „Kinder-Diabetologie“ mit den Besonderheiten „Insulinpumpentherapie und Glukosemonitoring“ empfohlen. Kriterien der Bewertung waren das Studienangebot, die Publikationstätigkeit, Patientenempfehlungen, medizinische Reputation, Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes und Mody, autosomal dominant vererbte Erkrankungen.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital und die fördernde Stiftung Kinderzentrum Ruhrgebiet freuen sich mit Herrn Lilienthal und den betreuten Kindern und Familien.
Adventsaktionen stützen Arbeit des Bunten Kreises Bochum
Doppelter Spendensegen für den Bunten Kreis am 04.03.2022 der Universitätskinderklinik Bochum: Der erste Scheck über 1.500 Euro geht auf eine Tradition des Serviceclubs Round Table 81 Bochum auf dem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt zurück. Trotz des allgemeinen Besucherrückgangs herrschte an der Punschbude des Vereins von jungen Engagierten, die sich für Menschen in kritischen Lebensphasen engagieren, oft reger Betrieb, freuten sich Schatzmeister Dr. Mustafa Rahim und das langjährige Vereinsmitglied Björn Janzik (links) zu berichten.
Die zweite Spende über 1.100 Euro wurde durch den Weihnachtsbaumverkauf der Stiftung Kinderzentrum Ruhrgebiet (KIZ) an der Kinderklinik ermöglicht. Trotz der Pandemie-bedingten Einschränkungen haben 220 Bochumer, ein Großteil davon Klinikmitarbeiter, wiederholt den frisch im Sauerland geschlagenen Bäumen den Vorzug gegeben. Die Vorsitzende des KIZ-Vorstandes Angela Siebold und das Kuratoriumsmitglied Iris Adamsen (rechts) zeigten sich über die große Baumnachfrage hochzufrieden und sicherten zu, dies auch mit Blick auf die anerkannte Arbeit des Bunten Kreises, die Aktion in der kommenden Adventszeit gern wieder zu organisieren. Mehr lesen
Mit beiden Beträgen wird die Arbeit des Bunten Kreises Bochum kräftig unterstützt. Die durch die Kinderklinik-Oberärztin Dr. Almut Weitkämper (r.) und die Kinderkrankenschwestern Janine Schäfen und Nicole Martin (Mitte) vertretene Sozialmedizinische Nachsorge-Einrichtung der Bochumer Kinderklinik sprachen ihren herzlichen Dank und das Versprechen aus, auch diese Beträge in die nach wie vor benötigte Stärkung von chronisch und schwer kranken Kindern und ihrer Familien einzubringen.
Spitzendiagnostik durch ein High-End-Ultraschallgerät für die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin des KKB – Pädiatrischer Ultraschall ist jetzt komplett auf aktuellem Stand
Die Radiologieabteilung der Universitätskinderklinik freut sich über die Beschaffung eines speziellen Ultraschallgerätes. Es hilft Dr. Leo Rossler und Dr. Stefan Lemburg, Kinder schneller zu untersuchen und sich dabei auf genauere Bilder stützen zu können. An der Investition des KKB von knapp 110.000 Euro hat sich die Stiftung Kinderzentrum Ruhrgebiet mit 37.000 Euro beteiligt. Mehr lesen
Deutschlandstipendium – wir fördern den Nachwuchs
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“
Marie von Ebner-Eschenbach
Wir sind dabei! Im Rahmen des Deutschlandstipendiums fördern wir im Bereich der Gesundheit Studierende, die sich durch besonders gute Leistungen und soziales Engagement ausgezeichnet haben: Im Jahr 2022 ist dies eine Stipendiatin der Hochschule für Gesundheit mit der Fachrichtung Ergotherapie und ab Oktober 2022 – Förderjahr 2022/23 – sind es zwei Stipendiatinnen/Stipendiaten in der Fachrichtung Medizin/Entwicklungspsychologie der Ruhr-Universität Bochum. Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und beinhaltet eine solide, finanzielle Unterstützung während der grundlegenden Phase der persönlichen und akademische Ausbildung. Mehr lesen
Darunter befinden sich auch gezielte Angebote für Familien mit kranken Kindern oder Kindern mit Handicap. Darüber hinaus bietet das Familienforum eine breite Palette von Bildungsangeboten zur Bewältigung alltäglicher Aufgaben der Erziehung und des Familienlebens sowie Veranstaltungen aus den Bereichen Bewegung, Musik und Begegnung. Im Jahr 2021 konnte das Familienforum trotz der widrigen Umstände über 4.400 Anmeldungen für seine Kurse und Einzelveranstaltungen verbuchen. Im Vorpandemiejahr 2019 waren es rund 11.000 Anmeldungen.
Während der Pandemie war es dem Team des Familienforums – seit 2019 unter erfolgreicher Leitung von Dr. Gregor Betz – ein Anliegen, die Bochumer Familien in ihren Alltagsproblemen sowie (coronabedingten) Sorgen zu begleiten und zu informieren. Im Rahmen einer Online-Veranstaltungsreihe zu Themen wie "Corona und die Kinderseele", "COVID-19 aus Sicht einer Kinderärztin" oder "Kleiner Piks, große Wirkung? Infoabend Corona-Impfung bei Kindern" wurden mehrere hundert Familien durch den Einsatz von DozentInnen aus der Praxis mit Informationen aus erster Hand erreicht.
Perspektivisch plant das Familienforum, seine Angebote zu Themen der Kindergesundheit weiter auszubauen. Ziel ist es, sich weiter als regionales Schulungszentrum und Bildungspartner für Familien und Bildungseinrichtungen zu diesem Thema zu etablieren. Aktuell werden dazu gezielt präventive Kursmodule entwickelt, die in Kooperation mit Familienzentren, Grundschulen und Stadtteilzentren veranstaltet werden können.